- Ethogramm – Erstellung eines Verhaltenskatalogs anhand von Beobachtungen unserer Gehegewölfe
- Biologie und Ökologie des Wolfes
- Fährtenkunde: Interpretation von Trittsiegeln und Gangarten
- Dokumentation von Wolfsspuren wie Fährten und Losungen
- Unterschiede in den Spuren zwischen Wolf, Hund und Luchs
- Rissbegutachtung von Wildtieren; Wer war der Verursacher?
- Konfliktfelder Wolf und Mensch, Nutztierhaltung, Jagd, Hund & Tourismus
- Wolfsmonitoring in Deutschland
- Wolfsmanagement in Deutschland
- Rechtslage – welche Gesetze auf den Wolf in Deutschland angewandt werden
- Umgang mit auffälligen Wölfen
- Wölfe im Gehege vs. Wölfe in freier Wildbahn
- Exkursion zum Schäfer; Praktischer Einsatz von verschiedenen Herdenschutzmaßnahmen
- Kennenlernen und Unterstützung des Wolfmonitorings in der Slowakei

Dieser Workshop ist eine Veranstaltung des WOLFCENTER Dörverden. Dabei sind wir kein Reiseveranstalter, sondern Workshopdurchführende. Dieses ist insofern wichtig zu wissen, dass Sie sich selbst um Ihre Übernachtung, Verpflegung und An- bzw. Abreise kümmern müssen. Alle Leistungen wie Übernachtungen, Speisen und Getränke sind von Ihnen vor Ort bei den jeweiligen Unterkünften zu zahlen.
Es ist uns sehr wichtig, dass wir alle in der Slowakei in derselben Unterkunft (siehe unten „Übernachtung und Verpflegung“) wohnen, um den Workshop dort effektiv nutzen zu können.
An dieser Stelle listen wir Ihnen die Übernachtungsmöglichkeiten für Dörverden in der Nähe des WOLFCENTER auf. Ferner gibt es auch die Möglichkeit in den Zweibettzimmern des WOLFCENTER zu übernachten, die entsprechend gebucht werden können.
In der Slowakei werden wir alle in derselben Pension wohnen. Die Pension befindet sich am Rande des Nationalparks Niedere Tatra in Liptovsky Jan. Wir werden in Mehrbett- zimmern (2 – 3 Personen) untergebracht sein. Für die Übernachtung mit Vollverpflegung (Frühstück, Lunchpaket und warmes Abendessen) rechnen Sie bitte mit 37 Euro pro Person und pro Tag. Die Zimmer zur Übernachtung in der Pension in der Slowakei lassen wir reservieren. Die Bezahlung nehmen Sie als Teilnehmer dort vor.
Grundsätzlich ist für die Versorgung mit Nahrungsmitteln, also Speisen und Getränke, jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. In Dörverden gibt es neben der Möglichkeit im WOLFCENTER im Rahmen der Öffnungszeiten (warme Küche von 12 bis 16 Uhr) im Restaurant WOLFSREVIER zu speisen. Diejenigen, die bei uns im WOLFCENTER übernachten (Zweibettzimmer), haben eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Eine Liste umliegender Übernachtungsmöglichkeiten, die ebenfalls Verpflegung anbieten, ist oben bereits aufgeführt. Bitte informieren Sie sich dort über ggf. Einschränkungen. Im Ort Dörverden gibt es drei verschiedene bekannte Supermärkte und zwei Bäcker.
Grundsätzlich ist die An- und Abfahrt von jedem Teilnehmer selbst zu organisieren. Während Dörverden, in Niedersachsen gelegen, gut mit verschiedenen Mitteln zu erreichen ist, mag die An- und Abreise in die Slowakei „Neuland“ für manch einen darstellen. Tatsächlich sind die An- und Abreisemöglichkeiten auch für den Veranstaltungsort in der Slowakei (Ortsname: Liptovski Jan) vielfältig, so dass dieser mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flugzeug erreicht werden kann. Der nächste Bahnhof in der Nähe von Liptovski Jan ist in der Stadt Liptovski Mikulas gelegen.
Als echte Norddeutsche, müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir schon lange keine regelmäßigen „knackigen“ Winter mit zuverlässiger Vorhersehbarkeit mehr haben. Unsere Winter waren in den letzten Jahren sehr mild und muteten teilweise eher herbstlich an, als winterlich. Dieses drückt sich dabei nicht nur in Temperaturen aus, sondern manchmal auch in Regen. In den beiden aufeinanderfolgenden Wintern 2009/2010 und 2010/2011 konnten wir nach langer Zeit wieder zwei richtige Winter feststellen und reichlich Schnee und Dauerfrost. Seit dem ist es bisher wieder sehr mild gewesen.
Vielleicht erkennen Sie an dieser Stelle, warum die zweite Hälfte unseres Workshops in der Slowakei stattfinden soll. Es ist eben genau die sehr hohe Wahrscheinlichkeit der Schneelage im Januar dort, die es uns ermöglicht die Kunst des Spurenlesens zu erlernen. Ferner können wir individuelle Spuren dort länger ausgehen, das bedeutet ihnen folgen und die „Geschichte“, die uns das Tier zu erzählen hat, interpretieren.
Einhergehend mit dem Januarschnee in der Slowakei kann man sagen, dass die Temperaturen dort tagsüber durchschnittlich zwischen -5 und -10°C reichen. Nachts können die Temperaturen auch bei -15 bis -20°C liegen.
An dieser Stelle listen wir auf, welche Ausrüstungs- und Kleidungsstücke für den Workshop erforderlich sind, weil wir natürlich auch draußen sein werden – gerade eben auch in Bezug auf die Tage in der Slowakei, an denen wir uns täglich draußen im Winter bewegen.
Für den Workshopbetrieb in Dörverden ist keine besondere Ausrüstung erforderlich. Hier ist die Empfehlung, diejenige Kleidung für draußen mitzunehmen, die dem kalten und ggf. regnerisch nassen Wetter angepasst ist. Wir werden eine Exkursion unternehmen und uns auch draußen mit praktischen Inhalten befassen.
Die Schneesicherheit in der Slowakei stellt uns und auch unsere Ausrüstung vor etwas andere Herausforderungen. Natürlich müssen Sie nicht zwingend alles für sich beschaffen. Dennoch empfehlen wir Ihnen sehr, sich diejenigen Gegenstände, die Sie nicht besitzen, mindestens auszuleihen. Hier könnte z.B. ein Outdoorartikel-Ausrüster in Ihrer Nähe dienlich sein.
Zusätzlich zur folgenden Ausrüstungsliste steht es Ihnen natürlich frei weitere Dinge mitzunehmen.
- Wanderstiefel
- Warme Jacke und Hose oder Kleidung mit Zwiebelprinzip
- Lange warme Unterwäsche
- Gamaschen
- 2 Paar warme Wandersocken
- Notizblock und Bleistift
- Rollmaßband (für das Spurenlesen)
- Tageswanderrucksack
- Sitzunterlage
- Handschuhe
- Mütze
- Thermokanne
- Schneeschuhe mit Befestigungsriemen zur Montage am Tagesrucksack
- Verpackungsmaterial (Brotdose) für die Lunchpakete

In der Slowakei werden wir täglich Wanderungen im hügeligen Wolfsmonitoring-Gebiet unternehmen, die jeweils zwischen 5 und 10 km lang sind. Die Wanderungen erfolgen in unterschiedlicher Ausprägung auf befestigten und auch unbefestigten Wegen und Pfaden – je nach dem wo die Tiere sich im Vorfeld aufgehalten haben.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung, einer Reiserücktrittversicherung und einer Reiseabbruchversicherung. Warum?
Die Auslandsreisekrankenversicherung zahlt die im Falle eines Falles im Ausland aufgetretenen Versorgungskosten, Rücktransporte nach Deutschland, etc. Auch hier gilt es sich mit dem eigenen Versicherer detailliert in Verbindung zu setzen.
Die Reiserücktrittversicherung zahlt Ihnen im Rahmen der Vereinbarungen in der Police die Kosten des Workshop zurück, falls Sie aus z.B. Gründen einer Krankheit gar nicht erst zum Workshop erscheinen können.
Die Reiseabbruchversicherung kommt zum Tragen, wenn Sie während des Workshops diesen z.B. vollständig abbrechen müssen. Ihr Versicherer zahlt Ihnen dann die Kosten des Workshops zurück; im Rahmen der Vereinbarungen in der Police.
Die Slowakei ist Mitglied in der EU. Eine Visumspflicht für die Slowakei besteht somit nicht. Die Währung ist der Euro.
Zu diesem Workshop können keine Hunde mitgebracht werden.
Voraussetzung
Die Faszination und der Wunsch über den Wolf zu lernen, ist die wichtigste Voraussetzung für diesen Workshop.
Das Teilnehmermindestalter beträgt 18 Jahre.
Diese Veranstaltung ist für eine Teilnehmerzahl von 6 bis 14 Personen geöffnet.
Preis: 1.299 Euro pro Person (sind bei Anmeldung in einer Summe zu zahlen). In den Kosten sind folgende Leistungen NICHT enthalten: Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung.
Möchten Sie für 195 Euro zusätzlich das Übernachtungspaket für das erste Modul in Dörverden buchen? Es enthält sechs Übernachtungen ohne Frühstück im Zweibettzimmer (ZBZ) – nur für eine Person pro ZBZ buchbar. Ihre Anreise muss am Montag erfolgen.
Versicherung
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung, einer Reiserücktrittversicherung und einer Reiseabbruchversicherung.
Termine, Veranstaltungsorte und der Workshop-Ablaufplan
Der Workshop dauert insgesamt 12 Tage, aufgeteilt in zwei aufeinander aufbauende Module:
1. Modul: im WOLFCENTER Dörverden vom 07. bis 12. Dezember 2021 (6 Tage)
Dieses Modul beginnt mit dem 1. Workshoptag am 07.12.2021 um 10:00 Uhr. Dazu treffen Sie bereits bitte schon ab 9:30 Uhr im Seminarraum des WOLFCENTER-Gebäudes ein.
Die Workshoptage Nr. 2 bis 5 beginnen um 9:00 Uhr und enden abends zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr.
Das 1. Modul beenden wir mit dem 6. Workshoptag, den 12.12.2021, um ca. 16:30 Uhr, damit Sie noch genug Zeit für die Heimreise haben.
2. Modul: in der Slowakei, Niedere Tatra, vom 15. bis 20. Januar 2022 (6 Tage)
Der 14.01.2022 muss bereits den Anreisetag darstellen. Für das zweite Modul des Workshops ist es wichtig, dass Sie bereits an diesem Tag bis spätestens um 19:00 Uhr anreisen, um gemeinsam die Abend-Workshopeinheit zu beginnen.
Die Workshoptage (Nr. 7 bis 12) in der Slowakei beginnen morgens um 8:00 Uhr und enden jeweils um ca. 20:00 Uhr.
Der Abreisetag ist der 21.01.2022. Die Abreise erfolgt in der Regel nach dem gemeinsamen Frühstück.
Anmeldung
Die letzte Anmeldung ist bis zum 01.11. möglich.
Bitte bedenken Sie, dass eine kurzfristige Verschiebung für dieses zeitlich gebundene Angebot nicht möglich ist und lesen Sie hierzu unsere AGB!