Unsere Vision
So sehen wir es ...
Wir leisten Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung über sich wieder in Deutschland ausbreitende Wölfe. Die Motivation unserer Arbeit liegt in unserer Überzeugung begründet, dass es möglich ist, dauerhaft mit wildlebenden Wölfen konfliktarm zusammenzuleben.
Wir verstehen uns dabei als Mitgestalter des gesellschaftlichen Miteinanders – denn wir Menschen entscheiden, ob der Wolf dauerhaft in Deutschland eine Chance bekommt oder nicht.
Der wildlebende Wolf in Deutschland ist der “Superstar” in der Medienberichterstattung wenn es um Wildtiere geht. Genauso stellt es sich im Bereich des Konfliktmanagements dar. Bei keiner anderen Tierart werden unterschiedliche oder gegensätzliche Standpunkte in der Öffentlichkeit intensiver diskutiert. Zunehmend frage ich mich allerdings, worüber in Deutschland bezüglich des wildlebenden Wolfes eigentlich wirklich “gestritten” wird. Geht es nur um den Wolf oder in Wirklichkeit auch um etwas ganz anderes? Ist der Wolf also auch ein Stellvertreterkonflikt in verschiedener Hinsicht?
Es sollte in unserer modernen Gesellschaft erlaubt sein und bleiben, verschiedenste Aspekte und Konflikte differenziert zu diskutieren, also letztlich auch die Entnahme von auffälligen (also Wölfen die dauerhaft unerwünschte Verhaltensweisen zeigen), der Umgang mit verletzten Wölfen, die mögliche Regulierung oder gar Bejagung des Wolfes in der Zukunft. Es muss hinterfragt werden dürfen, ob es Regionen in Deutschland geben soll, in denen der Wolf vielleicht doch nicht toleriert werden kann, weil ein effektiver Herdenschutz nicht möglich ist. Das mögen für einige Menschen Fragestellungen sein, die Wut auslösen und bei anderen Erleichterung – doch darum geht es uns nicht. Wir denken, dass – nur wenn wir alle Aspekte miteinander diskutieren – auch ein permanentes Miteinander zwischen Wolf und Mensch möglich bleibt. Tatsache ist unserer Auffassung nach, dass alle Beteiligten wie die allgemeine Bevölkerung, Jäger, Nutztierhalter, Tierschützer, Politiker, etc. “einen Schritt gehen” sollten, um effektive Lösungen miteinander zu erreichen. Von dieser Bereitschaft wird es letztlich abhängen. Wir zwingen niemanden, seinen Standpunkt zu verändern – laden Sie aber herzlich dazu ein. Wir wissen, dass es für ein dauerhaftes Leben von wildlebenden Wölfen in Deutschland noch Probleme zu lösen gilt. Diese Lösungen sind nicht immer und überall von heute auf morgen realisierbar, denn wir Menschen müssen nach und nach wieder erlernen, mit Wölfen in Deutschland zusammenzuleben. Es ist jedoch möglich.