Yearly Archives: 2023

Wolfcenter Woelfe Zoo Wildpark Tiergehege Frank Fass Polarwolfspaar

Weihnachtsmarkt am 09. & 10.12.2023 im WOLFCENTER

Am 2. Advents-Wochenende findet bei uns im WOLFCENTER wieder unser zweitägiger Weihnachtsmarkt statt.  Am Samstag 09.12. und am Sonntag 10.12. von 10:00 – 18:00 Uhr kommt ihr in den Genuss von herzhaften und süßen Spezialitäten unserer Foodtrucks. Ebenso bieten viele Aussteller ihre Highlights passend zur Weihnachtszeit zum Verkauf an. Kinder können sich zudem auf Kinderschminken freuen und mit einer Fotobox ein Erinnerungsfoto machen.

Der Eintrittspreis liegt bei 8,00 Euro. Für Kinder bis 7 Jahren ist der Eintritt frei. Alle Besucher erhalten eine Wertmarke für einen Punsch im Trapperfort. Mit dem Erlös aus dem Spendentrichter am Arktis-Diorama unterschützt das WOLFCENTER das Kinderhospiz Löwenherz Syke.

Außerdem gibt es Spaß beim dreifachen Gewinnspiel: Es geht um 1 Baumhausübernachtung über den Wolfsgehegen, 2 Alpakawanderungen und 2 Besuche bei den Wölfen “Meat & Greet”. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich vor Ort möglich.

Selbstverständlich finden an diesem Wochenende auch unsere regulären Führungen und Schaufütterungen statt und unsere großen multimedialen Ausstellungen können erkundet werden. Erlebt das Wolfsgeheul bei kühlen Temperaturen und habt eine gute Zeit bei uns – wir freuen uns auf Euren Besuch!

Euer WOLFCENTER-Team

Es geht voran!

Wir sind gerade in den letzten Zügen fleissig zur Errichtung des neuen Erlebnisbereiches für euch im WOLFCENTER: “Errichtung Wolfsausstellung mit Lounge, Indoorspielraum & Filmraum”. Diese neue und wunderbare Bereich wird mit EU-LEADER-Mitteln gefördert. Ferner danken wir der Gemeinde Dörverden für die Unterstützung im Sinne der Öffentlichen Kofinanzierung.

Wir halten euch auf dem Laufenden. Lasst euch überraschen!

Folge uns in die Slowakei und werde ein Wolfskenner

Liebe Wolfsinteressierte,

ihr möchtet gerne ganz viel über Wölfe erfahren? Dann haben wir genau das Richtige für euch: unseren 12-tägigen Workshop Wolf. Er findet 6 Tage im Dezember in Dörverden statt und weitere 6 Tage im Januar in der Hohen und Niederen Tatra der Slowakei. Die Slowakei beschert uns eine traumhafte Winterlandschaft!

Alle weiteren Infos findet ihr hier. Achtung der Anmeldeschluss ist der 15.11.2023

Es grüßen euch die beiden Workshopleiter Frank Fass und Jörn Kaufhold 🙂

Wolfcenter Woelfe Shop Lesung Andreas Winkelmann Thriller Nicht ein Wort zu viel

Lesung am 07.10.2023: Andreas Winkelman liest aus “Nicht ein Wort zu viel”

Andreas Winkelmann kommt ins WOLFCENTER und liest aus seinem neuen Thriller „Nicht ein Wort zu viel“.

Diesen besonderen Abend nutzen wir für das gemütliche Sitzen im Trapperfort, um Andreas Winkelmann bei seinem neuesten Thriller zu lauschen. Es gibt Laugengebäck und Kaltgetränke, während das Lagerfeuer knistert und wohlige Wärme spendet. Wer weiß, vielleicht stimmen sogar unsere Wölfe noch zum Heulen ein. Die Übernachtung in unseren Zweibettzimmern oder Tipis ist ebenfalls möglich.

Alle Infos findet ihr hier.

Logo EU-Leader Wolfcenter Woelfe Zoo Wildpark Tiergehege Frank Fass Ausstellung Multimedia Infobords Präparate Exhibition

Wir bauen etwas Neues zum erleben für euch!

Wir freuen uns euch hier mitteilen zu können, dass wir einen neuen Erlebnisbereich für euch im WOLFCENTER bauen. Unser Vorhaben heißt “Errichtung Wolfsausstellung mit Lounge, Indoorspielraum & Filmraum” und wird mit EU-LEADER-Mitteln gefördert. Ferner danken wir der Gemeinde Dörverden für die Unterstützung im Sinne der Öffentlichen Kofinanzierung.

Wir halten euch auf dem Laufenden. Lasst euch überraschen!

Wolfcenter Wölfe Frank Fass Welpen Wurfhöhle Verpaarung Ranzzeit Grauwolf Aufzucht Nachwuchs

Pressemitteilung vom 26.06.2023: Mutterglück im WOLFCENTER Dörverden

Bei uns im WOLFCENTER Dörverden ist das Mutterglück von Wolfsfähe „Finja“ perfekt! Eigentlich sind bisher keine eigenen Welpen gewollt gewesen und daher haben stets alle Wolfsfähen – in den 13 Jahren in dem es das WOLFCENTER mittlerweile gibt – die zuverlässige Antibabypille bekommen. Nach einem bestimmten Rhythmus wird diese den Fähen im Winter täglich verabreicht, um die Verhütung zu bewirken.

Nachdem es jedoch im vergangenen Herbst seitens des sächsischen Landesforsten Wildparks in Moritzburg eine Anfrage auf Europäische Grauwolfwelpen gab und ein Besuch des Wildparks in Moritzburg sehr überzeugte, entschieden die beiden Inhaber des WOLFCENTER, Frank und Christina Faß, sehr gerne die Berufskollegen in Sachsen zu unterstützen.

Fraglich war jedoch zunächst, ob denn das Unterlassen der Pillenvergabe auch automatisch zur Verpaarung der beiden Grauwölfe im Zeitraum Ende Februar/Mitte März führt, denn schliesslich bedurfte es ja auch des gesteigerten Interesses von Wolfsrüde „Milan“ an seiner Partnerin Finja. „Das für Wölfe und Hunde typische Hängen konnten wir in der Ranzzeit, also der Paarungszeit, tagsüber nicht beobachten, was allerdings nicht bedeutet, dass es nicht vielleicht in der Dunkelheit der Nacht passiert ist.“ resümiert Frank Faß. „Und doch hatten wir Wochen später den Eindruck, dass Finja etwas runder am Bauch wurde. Auf erste Verdachtsmomente folgten konkrete Hinweise: Finja wurde dicker und dicker, fing an im Gehege eine Wurfhöhle zu graben und zupfte sich zunehmend das Haar um die Zitzen heraus – alles ganz üblich bei Wölfen. „Mit einer I/R-Kamera und Fotofallen konnten wir sehr viel Bildmaterial einfangen und ohne die Wölfe zu stören sehen was passiert.“, so Christina Faß.

Mittlerweile haben die Welpen ihre sechste Lebenswoche vollendet und beide Elterntiere ziehen gemeinsam ihren Nachwuchs sehr fürsorglich auf – erste Erziehungsmaßnahmen eingeschlossen. Nachdem die Welpen erst nach und nach aus der Wurfhöhle kamen und von Finja noch vor den Besuchern versteckt wurden, gestattet Finja ihrem Nachwuchs nun langsam mehr Erkundungstouren im Gehege, so dass hier und da auch Besucher mit Geduld die Welpen entdecken können.

Im Alter von 4 Monaten (ab Mitte August) werden die Welpen dann in ihr neues Zuhause in Moritzburg umziehen – ein sehr schönes Gehege mit einer großen Aussichtplattform und einer tollen Indoor-Wolfsdauerausstellung in den vor wenigen Jahren neu erbauten Räumlichkeiten mit Panzerglas als direkter Zaunbestanteil, so dass die Wölfe auf Augenhöhe aus nächster Nähe im Gehege beobachtet werden können.

 

Wolfcenter Wölfe Frank Fass Herdenschutz auf Deichen Schafe Weidetierhaltung Surplus Killing Blutrausch Nutztiere

Pressemitteilung vom 20.06.2023: Eine Frage des politischen Willens – Herdenschutz auf Deichen

Im fünften Interview der Serie zum Thema Koexistenz mit dem Wolf geht es um effektiven Herdenschutz auf den Deichen Nordwestdeutschlands. Mit welchen Mitteln im Rahmen des gesetzlichen Regelwerks Schäfer ihre Herden auf Binnen- wie auf Nordseedeichen rundum schützen können erläutert der Inhaber des Wolfcenter Dörverden in Niedersachsen Frank Fass. Die Fragen stellt die Publizistin Connie Voigt.

Voigt: Es lässt sich in der norddeutschen Region häufig vernehmen, dass Schafherden besonders auf Deichen Wolfsangriffen schutzlos ausgeliefert sind. Gibt es dafür eine realistische Erklärung?

Fass: Ich habe den Eindruck, dass der Deich als wichtiger Hochwasserschutzbau und Weidefläche bei manchen als Vorwand genommen wird, Ängste in der Bevölkerung zu schüren und die Stimmung gegen Wölfe aufzuheizen. Auch höre ich von Forderungen nach Wolfsverbotszonen. Was sind die realen Probleme und was sind die angeführten Probleme? Das möchte ich hier mal genauer betrachten.

Auf welche Faktoren beziehen Sie sich?

Es geht um drei Aspekte:

Erstens, die Entwässerungswirtschaft in Nordwestdeutschland. Bei übermäßigen Niederschlägen wird der Überschuss an Wasser in ein Geflecht von Gräben abgeführt. Diese Gräben münden irgendwann in Kanäle und dann in kleine und später größere Flüsse. Früher oder später gelangen die überschüssigen Wassermengen in die Nordsee.

Zweitens unterscheiden wir Deiche. Wir haben insgesamt eine Länge von ca. 600km Nordseedeich und etwa 400km Binnendeich, von denen fallen etwa 250km auf das Leda-Jümme-Gebiet in Ostfriesland. Und drittens, haben wir unterschiedliche Gewässerkategorien nach Gewässertyp I bis III im Kontext des Hochwasserschutzes und der Binnenschifffahrt.

Inwiefern haben Gewässertypkategorien, Entwässerungssysteme und Binnen- bzw. Nordseedeich-Abschnitte Relevanz für das Thema Herdenschutz auf Deichen?

Nehmen wir für Binnendeiche exemplarisch die Region um Dörverden im Landkreis Verden mit den Flüssen Weser und Aller zur Veranschaulichung. Beide Flüsse führen Wasser ab. Die Aller mündet bei Verden in die Weser und die Weser in die Nordsee. Die Aller als Kategorie II-Gewässer ist beiderseits von Deichen umgeben, die allerdings im Abstand zum Fluss variieren. Dadurch entsteht von Zeit zu Zeit ein Überschwemmungsgebiet zwischen Fluss und Deichabschnitt. Hier erlaubt man dem Fluss über die Ufer zu treten und Felder unter Wasser zu setzen, das dann sukzessive wieder abfließt. Um einer Unterspülung standzuhalten, müssen Deiche regelmäßig durch Schafe festgetreten werden. Jahr für Jahr haben die Schafe in den Sommermonaten im Win-Win-Prinzip die Aufgabe den Deich abzugrasen und damit ganz natürlich festzutreten, wobei die Grassohle bei jedem Auftreten fester wird. Zum Schutz der Schafe setzen Schäfer mobile Elektrolitzen- oder Elektronetzzäune ein, die sie nach Bedarf zum weiteren Abgrasen im nächsten Deichabschnitt umstellen können. Alle vier Seiten jeden Deichabschnitts werden eingezäunt, so dass die Schafe gezielt auf dem jeweiligen Deichabschnitt bleiben. Diese Hüte-Methode ist im Land Niedersachsen zudem eine anerkannte wolfsabweisende Schutzmaßnahme.

Gelten diese Schutzmaßnahmen auch für die Binnendeiche an der größeren Weser?

Bei der Weser als Kategorie I-Gewässer haben Schäfer an den Stellen ein großes Problem, wo keine Überschwemmungsgebiete vorgelagert sind. An den Stellen, wo die Weser direkt an dem Deich vorbeifließt, dürfen die Schäfer keine Elektronetzzäune direkt am Flussufer entlang spannen, denn der Wasserpegel der Weser kann relativ schnell dynamisch steigen. Ein solcher mobiler Zaun würde bei Hochwasser direkt von den Wasserströmen in den Fluss weggerissen werden und mit großer Wahrscheinlichkeit früher oder später in der Schraube eines Binnenschiffs oder in den Sieben von Schöpfwerken großen Schaden anrichten. Den Deichschäfern der Weserregion bleibt somit gesetzlich nur eine dreiseitige Einzäunung als Option, was die Schafe zwar zusammenhält und hütet, sie aber nicht vor potenziellen Wolfsübergriffen schützt, weil Wölfe wie Hunde gute Schwimmer sind. Bleibt also die Frage wie auch Ufer-nah eingezäunt werden darf. In einem Gespräch mit dem Schifffahrtsamt schlug man vor ein Forschungsprojekt zu initiieren.

Was steht hinter dem Projektvorschlag?

Man denkt über die dauerhafte Befestigung von stabilen Zaunpfosten entlang der Flussufer-Befestigung des Weserdeiches nach um die man bei Niedrigwasser einmalig Stahldrähte spannt und bei steigendem Pegel nicht mehr entfernen müsste. Dieser Vorschlag liegt seit 2018 in der Schublade, ist bereits veröffentlicht worden, ohne dass ein Verantwortlicher den Plan mal probeweise umsetzt. Diese Einzäunungsmethode würde es den Schafhaltern sehr viel einfacher machen und berechtigte Ängste nehmen.

Wie ist die Sachlage des Schafherdenschutzes an den Nordseedeichen?

Wir haben an den Deichen an der Nordseeküste variierende Bauinfrastruktur zu berücksichtigen mit verschiedenen Straßenführungen unterschiedener Distanz zum Deich sowie dem Meer zugewandt oder abgewandt. Das heißt die Platzierung von Weidetoren wird je nach Situation angepasst. Das Halten von Schafen mit dem natürlichen Festtreten für eine kontinuierliche Deichfestigkeit trägt maßgeblich zum Hochwasserschutz an der Nordsee bei. Maschinen könnten nicht so effektiv wie Schafe den Deichboden festigen. Das Problem ist jedoch, dass wir für Fußgänger Schwingtore, Weideroste und Übersteighilfen haben, die jeweils die Schafe davon abhalten den Deich zu verlassen.

Würden Wölfe Weideroste nicht auch meiden?

Es gibt bislang keine zuverlässigen Daten darüber ob Wölfe Weideroste überwinden. Wir haben hier im Wolfcenter einen Versuch mit unseren Wölfen gemacht wobei sich herausstellte, dass keiner von ihnen über diese Roste lief. Repräsentativ ist dieser Versuch aber nicht. Diese Methode sollte man für mehr Sicherheit öfters prüfen. Man kann aber auf jeden Fall von einem minimierten Risiko ausgehen. Schließlich geht es bei allen Herdenschutzmaßnahmen um die Reduktion von Übergriffwahrscheinlichkeiten. Eine in Deutschland so oft geforderte 100-prozentige Sicherheit wird bei allen Maßnahmen immer eine Illusion bleiben. Und mit diesem minimalen Restrisiko wird immer wieder von Wolfsgegnern politisierend Stimmung gemacht, anstatt sich die Optionen zum Übergriffschutz genauer anzuschauen und umzusetzen.

Mit welchen Methoden können Schafe auf den Nordseedeichen optimal geschützt werden?

Auf den Nordseedeichen werden die Schafe üblicherweise mit einem ca. 90-100cm Metallgeflecht-Knotenzaun eingezäunt. Sinnvoll wäre in vielen Deichabschnitten beispielsweise der zusätzliche, aber mobile und zeitlich begrenzte, Einsatz eines Elektronetzes, aber dann würden Deichbesucher abschnittsweise unten an der Straße entlang gehen müssen, was man den Gästen aber nicht zumuten möchte. Leider verharren Menschen oft in ihrer gewohnten Bequemlichkeit Bestehendes nicht ändern zu wollen. Vor nicht langer Zeit habe ich den Deichschutzverantwortlichen in Krummhörn bei Aurich in Ostfriesland beraten, der sich offen zeigte für Anpassungen trotz notwendiger Investitionen. Für solche Investitionen hat meiner Ansicht nach der Staat einzustehen. Schließlich geht es hier um unseren Küstenschutz. Und wenn Schafe erwiesenermaßen die besten Deichpfleger sind, dann sollte uns Deichschutz und Herdenschutz ein paar Millionen Euro Wert sein. Trotz dieser geschlossenen Logik fehlt den Entscheidern der Wille zum agieren. Oder vielleicht fehlen auch Leute an den Entscheider-Positionen, die anpacken und Probleme aktiv lösen wollen. Passivität schiebt nur Herausforderungen auf und hinterlässt Raum für haltlose Emotionen der von Demagogen zweckentfremdet gefüllt wird.

Läuft uns bei der demagogischen Rhetorik nicht die Zeit für konkrete Lösungen davon?

Das Bundesamt für Naturschutz BFN in Bonn wird demnächst eine Studie zum Deichherdenschutz veröffentlichen in der es genau um diese Problematik geht. Technisch betrachtet ist die Einrichtung von optimalem Schutz kein Hexenwerk, auch wenn es hier und da knifflige Situationen gibt, für die eine Lösung noch aussteht. Dennoch ist immer eine Lösung zu finden. An den Deichabschnitten, wo die Schäfer heute schon mit vierseitigem Elektronetz arbeiten, wird kein zusätzlicher Aufwand entstehen. Übrigens waren diese E-Netze auch in der Wolfsfreien Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung schon lange Jahre für die Schafhaltung im Einsatz. Neu entstehende Kosten sollten nicht zu Lasten der Schäfer gehen, wenn sich diese um die Sicherheit ihrer Herden und um die Instandhaltung unserer Deiche kümmern. Hier hat der Staat voll und ganz die Verantwortung zu tragen; letztlich geht der Hochwasserschutz unser aller Sicherheit an.

Nimmt der Staat dementsprechend die Deichschäfer für die aktive Instandhaltung der Deiche in irgendeiner Weise in die Verpflichtung?

An der Niedersächsischen Küste haben wir 23 Hauptdeichverbände, mit denen Schäfer je in ihrer Region Verträge haben. Diese Verträge garantieren den Schäfern ein Deichweideterrain. Allerdings können Schäfer diese Verträge jederzeit kündigen sollten ihnen die Konditionen nicht mehr passen. Wenn beispielsweise die Verluste von Schafen aufgrund von Wolfrissen zu hoch werden, hat jeder Schäfer das Recht sein Terrain zu verlassen und den Vertrag einseitig zu beenden. Land und Bund stehen also vor der Entscheidung, die Schäfer mit Finanzierung für notwendigen Herdenschutzmaßnahmen zu unterstützen oder beim Geld für den effektiven Deichschutz zu sparen.

Gäbe es die Option im Abstand zu den Deichen wolfsfreie Zonen einzurichten?

Diese Idee wurde von mir bereits im Jahre 2012 angeregt. Sie ist aber auf EU-rechtlicher Basis nicht durchsetzbar. Insofern sind aktuelle Forderungen nach Wolfsverbotszonen in der niedersächsischen Nordseeküstenregion nicht realistisch. Wir brauchen deshalb fachliche Lösungen.

 

Wolfcenter Wölfe Frank Fass Dirk Steffens RTL Cosmo Luna arktische sibirische Wölfe die große Geo-Show

TV Moderator Dirk Steffens besucht Cosmo & Luna

Ein echter Tierkenner!
TV Moderator und Journalist Dirk Steffens besucht unsere Wölfe Cosmo & Luna im WOLFCENTER
Im Rahmen einer Live-Schaltung in der RTL-Sendung “Punkt 12” füttert Dirk Steffens unsere beiden Wölfe und wirbt für die neue TV-Show “Die große GEO-Show – in 55 Fragen um die Welt”. Es ist deutlich spürbar, dass Dirk Steffens ein gutes Gefühl und Händchen für Tiere hat.
Wir drücken dem RTL-Team bestes Gelingen zum Auftakt der Show-Reihe “Die große GEO-Show – in 55 Fragen um die Welt” am 20.05.2023 um 20:15 Uhr!