Entdecken Sie unsere faszinierende Ausstellungen rund um den Wolf
Machen Sie mit!
Die Planung und Ausstellungsdurchführung hat das Universum Bremen übernommen. Wir sind davon überzeugt, dass dieses moderne Ausstellungskonzept wesentlich zur Aufklärung über den Wolf beiträgt. Nachhaltig wird das Erlebte durch Emotionalität und Information erfahrbar.
Das zentrale Element und Orientierungspunkt der Ausstellung bildet ein großes Diorama. Um diesen Mittelpunkt gruppieren sich die fünf Themenbereiche.
Jeder Bereich steht inhaltlich für sich selbst. So können die Besucher nach eigenem Interesse entscheiden, welchen Aspekten sie sich zuwenden wollen.
Ziel der Ausstellung ist es, die Besucher für Wölfe zu faszinieren und sie letztlich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tier und Natur zu sensibilisieren.
Faszination Wolf - Sinne, Leistungen, Biologie
An interaktiven Stationen vergleichen die Besucher ihre eigenen Fähigkeiten mit denen von Wölfen und erfahren so ganz direkt, welche Faszination Wölfe ausüben und warum sie als hoch spezialisierte Räuber gelten. So können Sie mit Hilfe von „künstlichen Ohrmuscheln“ erleben, warum es für Wölfe sinnvoll ist, diese unabhängig voneinander zu bewegen. Oder Sie riechen ähnlich wie Wölfe eine Geruchsspur. Auch das Sichtfeld und die optische Wahrnehmung eines Wolfes können Sie nacherleben.
Neben den vielen interaktiven Stationen vervollständigen Präparate, Fotografien und Texte das heutige Wissen zur Biologie der Wölfe. Ein umfangreiches Infoterminalsystem liefert weiterführende Informationen zu diesem Ausstellungsbereich.
Unter Wölfen – Population, Kommunikation, Aufzucht
In diesem Ausstellungsbereich lernen die Besucher spielerisch die Kommunikation unter Wölfen kennen und verstehen. Sie hören Wolfsgeheul, interpretieren Mimiken von Wölfen oder erkunden ihre Körpersprache. Desweiteren wird in diesem Ausstellungsbereich am Beispiel des hier lebenden, handaufgezogenen Rudels das Sozialverhalten und sein ritualisiertes Verhalten aufgezeigt. Wer mehr erfahren möchte, findet weiterführende Informationen an einem Infoterminalsystem.
Von Wölfen gejagt – Ernährung, Beutetiere, Jagdverhalten
Begriffe wie „Beschleichen“, „Hetzen“ oder „Absprengen“ werden zu eindrucksvollen Fotografien für die Besucher verständlich. Wer hätte gedacht, dass Wölfe durch ihr „Treiben“ der Beutetiere das Ökosystem positiv beeinflussen? Das verhindert, dass Gebiete „abgefressen“ werden. Zusätzlich erwischen Wölfe häufig die schwächeren Tiere einer Herde und reduzieren somit die Verbreitung möglicher Krankheiten.
Das komplexe Zusammenspiel von Räuber und Beute lernen die Besucher an einer interaktiven Computerstation kennen. Weitere detaillierte Informationen werden mittels eines Infoterminalsystems zur Verfügung gestellt.
Wölfe und Menschen – Wolfsgeschichten, Wolfsjagd, Wolfsmanagement
Miniaturdioramen von verschiedenen Jagdszenen zeigen die Techniken, mit denen Menschen in der Vergangenheit Wölfe gnadenlos verfolgt und in Westeuropa ausgerottet haben. Hörstationen greifen den mystischen Aspekt von Wölfen auf: vom „bösen Wolf“ in Grimms Märchen bis zum „nährenden Wolf“ in der antiken Mythologie.
Zentrales Element dieses Ausstellungsbereiches bildet das „Diskussionsforum Wolf“, ein interaktiver Computertisch, an dem die Besucher ihre Meinung hinterlassen oder zu wechselnden, aktuellen Fragen Informationen erhalten und Stellung beziehen können: Unterstützen Sie die Wiederkehr von Wölfen in Deutschland? Sollte man Wölfe als natürliche Regulation des Ökosystems einsetzen? Würden Sie durch einen Wald spazieren, in dem Wölfe leben?
Indem Sie sich solchen konkreten Fragen stellen, verknüpfen und bewerten Sie die Informationen der Ausstellung und stellen eine Verbindung zu ihrem eigenen Leben her – dies führt letztendlich zu einem nachhaltigeren Erlebnis.
Vom Wolf zum Hund – Wolfsvielfalt, Domestikation, Zucht
Dieser Ausstellungsbereich thematisiert kaleidoskopartig verschiedene Sichtweisen auf das Dreiecksverhältnis Wolf/Hund/Mensch. Objekte, Bilder und spannende Interviews sprechen verschiedene Aspekte an und laden Besucher ein, sich ein eigenes Bild zusammenzusetzen. Der „Setzkasten“ zeigt einerseits die thematische Vielfältigkeit und lädt anderseits ein, in den einzelnen Fächern genauer nachzuforschen.
Der Zeittunnel - unglaublich, aber wahr!
Wir zeigen Ihnen wie rasant schnell wir Menschen uns entwickelt haben. Es ist unglaublich welche Hürden und welches Leid Menschen überwunden haben, um uns unser heutiges Leben zu ermöglichen. Sie werden entlang eines Zeitstrahls feststellen, wie die Land- und Forstwirtschaft entwickelt wurde. Ebenfalls interessant ist die Entwicklung der Jagd. Daran anknüpfend werden Sie erkennen, wie effektiv Wölfe in der Vergangenheit bejagt wurden und wie der Hund es in der heutigen Zeit bis auf das Sofa seiner Besitzer geschafft hat. Über alle dem schwebt das Klima und dessen Veränderung – auch hier wird im Zeittunnel ein Augenmerk gelegt.
Wolfsdioramen
War früher wirklich alles besser? Entscheiden Sie!
Ein wichtiger Hinweis für Schulen:
Bitte sprechen Sie uns an. Wir bieten Schulklassen die Möglichkeit an, eine spannende Rallye zu absolvieren und sich interessantes Wissen zu erarbeiten. Auch ein Projekttag ist mit dem Zeittunnel zu verwirklichen.